|
11:15-13:00
|
Session 1 Methodeneffekte
(Raum 1)
|
 |
|
H.-U.
Muehlenfeld
Der Einfluss auf das Antwortverhalten bei heiklen
Fragen durch audiovisuelle Online- Kommunikation
|
 |
|
 |
Ramiro
Glauer & Daniel Schneider
Web-Befragungen: Effekte von unterschiedlichen Darstellungsformen,
Antwortreihenfolgen sowie Fortschrittsanzeigen in
nicht-experimenteller Umgebung
|
 |
|
 |
|
 |
11:15-13:00
|
Session 2 Elektronisches
Lernen & elektronische Lehre (Raum 3)
|
 |
|
|
 |
Mirjam
Hauck
The relevance of metacognitive knowledge and strategy
use for language learners in multimodal virtual
environments
|
 |
Nils
Jensen
Unterstützung empirischen Lernens in virtuellen
Laboren
|
 |
|
 |
|
 |
11:15-13:00
|
Session 3 Elektronische
Demokratie & die Zivilgesellschaft (Raum
4)
|
 |
|
|
 |
|
 |
Germán
Loewe
E-Democracy in Catalonia: Looking for an Optimal
Design Through a Preliminary Online Study
|
 |
Stefan
Salz
Umfragen in Partizipationssystemen: Eine exemplarische
Integration in Dito
|
 |
11:15-13:00
|
Session 4 Die
digitale Spaltung (Raum 2)
|
 |
|
Sylvia
Korupp
"No Man is an Island "- The Role of the
Family for Computer Use at Home
|
 |
Gudrun
Hilles
Inklusionsprofile und Internet: Internet
als Verstärker sozialer Ungleichheit oder als
Katalysator zur Inklusion in gesellschaftliche Teilsysteme?
|
 |
|
 |
Angelika
Volst
Internetdiffusion. Ein Maßstab zur Messung
von digitaler Spaltung und Segmentierung
|
 |
Robert
Geisler
Digital Divide in the Post-socialist City - The
Example of Tychi
|
 |
|
 |
13:00
|
Mittagspause
|
 |
|
 |
14:00-15:45
|
Session 5 Online-Mitarbeiter-Befragungen
(deutschsprachig) (Raum 1)
|
 |
|
|
 |
Ulf
-Dietrich Reips & Lenka Franek
Mitarbeiterbefragungen per Internet oder Papier?
Der Einfluss von Befragungsmodus, Anonymität,
Teilnahmefreiwilligkeit und Alter auf das Antwortverhalten
|
 |
|
 |
Manuela
Pötschke
Schriftlich oder Online? Methodische Erfahrungen
aus einer vergleichenden Mitarbeiterbefragung
|
 |
14:00-14:45
|
Session 6 Usability
(deutschsprachig) (Raum 3)
|
 |
|
Herbert
A. Meyer
Experimentelle Untersuchungen zur Gebrauchstauglichkeit
von Web-Applikationen auf Open-Source-Basis
|
 |
|
 |
 |
14:50-15:35
|
Session
7 E-Business-Forschung (Raum
3)
|
 |
|
|
 |
Jesse
Weltevreden
The adoption of the Internet among retailers in
city centres: towards a continuum of Internet strategies
|
 |
14:00-15:45
|
Session 8 Internet
& Organisationen (Raum 2)
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
 |
Heinrich
Schwarz
Challenging the myth of creativity: technology and
ideology in advertising work
|
 |
 |
14:00-15:45
|
Session 9 Online-Gruppen:
Strukturen, Interaktion & Effekte (Raum
4)
|
 |
|
|
 |
Uwe
Matzat
Die Informationsqualität des Wissensaustauschs
in Online-Gruppen: Eine größere Zufriedenheit
der Mitglieder mit Online-Diskussionen durch soziale
Offline Netzwerke?
|
 |
|
 |
Matthias
Trenel
Die Messung von Beteiligung und Interaktivität
in Online-Diskussionen
|
 |
|
 |
|
 |
15:45
|
Kaffeepause & Ausstellung
|
 |
|
 |
16:15-18:00
|
Session 10 Neue
Methoden der Internetforschung (deutschsprachig) (Raum
1)
|
 |
|
Thomas
Klein-Reesink
CONCEPTUAL BRAND M@PPING - Eine web-basierte Methode
zur Erfassung konzeptueller Wissensnetze über
Marken und die Möglichkeit ihrer netzwerkanalytischen
Auswertung
|
 |
Torsten
Koch
Einsatz der Bildgestützten Conjointanalyse
im Internet
|
 |
|
 |
Stefan
Stieger
"What the h... are they doing?" - Was
machen Versuchspersonen während des Ausfüllens
eines online-Fragebogens
|
 |
Ingo
Dammer
Qualitative Foren: ein Online-Beitrag zur Forschungsmethodik
|
 |
16:15-18:00
|
Session 11 Treffen
der Software-Nutzergruppen (deutschsprachig) (Raum
4)
|
 |
|
Globalpark; Interrogare; Rogator
|
 |
16:15-18:00
|
Session 12 Nutzerforschung (Raum
2)
|
 |
|
Shyam
Sundar
The Psychology of Interactivity: Theory and Research
on its Effects
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
16:15-18:00
|
Session
13 Online Gruppen & Reputationssysteme:
Elektronische Auktionen
(Raum 3)
|
 |
|
|
 |
Sonja
Utz
Vertrauen bei eBay - abhängig von der Bewertung
des Verkäufers oder der Darstellung der Ware?
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
18:05
|
 |
Mitgliederversammlung der Deutschen
Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF)
|
 |
ab 20:00
|
 |
GOR Konferenz-Dinner
GOR Party
|
 |
|
Mittwoch, 31.03.2004
|
|
9:00-10:30
|
Session 14 Respondenten-
Motivierung (Raum 1)
|
 |
|
Anja
Göritz
Materielle Anreize in webbasierten Untersuchungen:
Zwei Meta-Analysen
|
 |
|
 |
Rainer
Böhme
Der Einfluss motivierender Elemente auf Antwortstrategien
in Online-Befragungen
|
 |
Bernad
Batinic
Determinanten der Teilnahmebereitschaft in Online-Panels
|
 |
 |
9:00-10:30
|
Session 15 Web-Site
Analyse (deutschsprachig) (Raum 2)
|
 |
|
Frank
Knapp
Optimierung & Erfolgskontrolle von Websites
durch Benchmarking
|
 |
|
 |
Heidemarie
Hanekop
Erwartungen von Kunden an Serviceleistungen im Web:
Self-Service und Beratung? Ergebnisse aus Focusgruppendiskussionen
mit Kunden
|
 |
|
 |
 |
9:00-10:30
|
Session 16 E-Health
(deutschsprachig) (Raum 4)
|
 |
|
|
 |
Friedhelm
Meier
Online-Forschung mit AQS 10i in der klinischen und
Gesundheitsforschung entsprechend den Qualitätsforderungen
von FDA und ICH (GCP, GLP)
|
 |
Martina
Stille
Einsatz von Webcams für Ärzte- und Apothekerbefragungen.
|
 |
 |
9:00-10:30
|
Session 17 Online-Offline-Beziehungen (Raum
3)
|
 |
|
Volker
Taeube
Connected and Disconnected? On the Impact of Internet
Use on Social Connectedness
|
 |
|
 |
Monica
Whitty
Shopping for Love on the Internet: Men and Women's
experiences of using an Australian Internet dating
site
|
 |
 |
 |
|
 |
10:30
|
Kaffeepause & Ausstellung
|
 |
|
 |
 |
11:00-12:00
|
Poster-Ausstellung
|
 |
|
|
|
 |
12:00-ca.
13:30
|
Panel-Diskussion:
10 Jahre Online-Research: Perspektiven und Herausforderungen
(deutschsprachig) (Raum 1)
|
 |
|
Dr. Bernad Batinic (Moderation)
(Universität Erlangen)
Dr. Michael Bosnjak
(Universität Mannheim)
Dr. Lorenz Graef
(Globalpark, Köln-Hürth)
Olaf Hofmann
(SKOPOS, Köln-Hürth)
Dr. Frank Knapp
(Psyma Online Research, Rückersdorf)
Dr. Herbert A. Meyer
(Humboldt-Universität zu Berlin)
Dr. Ulf-Dietrich Reips
(Universität Zürich)
|
 |
 |
12:00-13:00
|
Session 18 Elektronische
Demokratie & die Zivilgesellschaft (Raum
3)
|
 |
|
|
 |
Dirk
Meurer
Aufmerksamkeitsstrukturen politischer Kommunikation
im World Wide Web Eine Analyse der Vernetzung politischer
Webangebote
|
 |
 |
12:00-13:00
|
Session
19 Online-Offline: Soziale Netzwerke
& Beziehungen (Raum 4)
|
 |
|
|
 |
|
 |
|
 |
13:00
|
Mittagspause
|
 |
|
 |
14:00-15:45
|
Session 20 Methodeneffekte
(deutschsprachig) (Raum 2)
|
 |
|
Thorsten
Faas
Liefern Access Panels wirklich repräsentative
Ergebnisse?
|
 |
Lars
Balzer
Die Nutzung des Internet im Rahmen einer Delphi-Studie
|
 |
Axel
Theobald
How not to do it: Der Einfluss suggestiver Fragen
und schlechter Skalen auf die Ergebnisse von Online-Befragungen
|
 |
|
 |
|
 |
14:00-15:45
|
Roundtable
21 Online-MaFo & Spam (deutschsprachig) (Raum
1)
|
 |
|
Hanno Müller
(epublica GmbH, Hamburg, Spam-Experte und IT-Gutachter)
Dieter Mayer
(Mayer&Mayer Marketing Consulting)
Olaf Hofmann
(Vorsitzender der DGOF)
Erich Wiegand
(ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute
e.V.)
Eric Hilgendorf
(Ordinarius für Strafrecht, Strafprozessrecht, Informationsrecht
und Rechtsinformatik Universität Würzburg)
|
 |
14:00-15:45
|
Session 22 Internet
& Wissenschaft (Raum 3)
|
 |
|
Peter
Mutschke
Wissenschaftliche Kooperationsstrukturen im Invisible
Web: Evaluation verteilter Ko-Autoren-Netzwerke
auf der Basis heterogener Web-Datenquellen
|
 |
Franz
Barjak
Zur Integration des Internets in die Wissenschaftskommunikation
|
 |
|
 |
14:00-15:45
|
Session 23 Online-Gruppen
als Online-Gemeinschaften? (Raum 4)
|
 |
|
|
 |
Andreas
Brand
Die Struktur und Funktionsweise des Open Source-Projekts
KDE 2
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
15:45
|
Kaffeepause & Ausstellung
|
 |
|
 |
16:15-17:50
|
Session
24 Respondenten- Motivierung (Raum
2)
|
 |
|
|
 |
|
 |
Peter
Müßig-Trapp
HISBUS Online Panel: Ein virtuelles Studierendendorf
als Instrument der Politikberatung und Blitzinformation
|
 |
|
 |
16:15-17:50
|
Session 25 Qualität
in der Online-Marktforschung (deutschsprachig) (Raum
1)
|
 |
|
Martin
Welker
Qualitätschecks im Internet: Möglichkeiten
und Formen
|
 |
Olaf
Hofmann
Qualitätssicherung in der internationalen
Onlinemarktforschung
|
 |
Dieter
Mayer
"Kritische Erfolgsfaktoren von Marktforschungsprojekten
- ein Best-Practice-Benchmarking"
|
 |
|
 |
16:15-17:15
|
Session 26 The
Relevance of Online-News (Raum 4)
|
 |
|
|
 |
|
 |
16:15-17:50
|
Session
27 Die digitale Spaltung (Raum
3)
|
 |
|
|
 |
Jan
Schmidt
Die Nutzung öffentlicher Internet-Zugangsorte
|
 |
|
 |
 |
|
|
17:40
-
17:50
|
|
Ankündigungen:
Dr. Olaf Wenzel, Mitglied im Vorstand der DGOF
Gewinner des Posterpreises der GOR 04
GOR 05
(Raum 1)
|
|
|
|
Ende der GOR 04
|
 |
|
|
|
Past-Conference Workshops
|
 |
18:00
-
19:30
|
 |
Workshop
Online-Experimente,
Teil 3
(nach
individueller Absprache)
Ulf-Dietrich Reips
|
Workshop
Nichtreaktive Datenerhebung, Teil
2
Dietmar Janetzko
|
 |