Workshops auf der German
Online Research 04
1.) Titel des Workshops:
Nichtreaktive Datenerhebung im Internet
2.) voraussichtliche Dauer des Workshops:
2 x 90 Minuten am 29.03 + 01.04.
3.) Preis (voll / ermäßigt):
40,- Euro / 20,- Euro
4.) Zielgruppe(n):
Praktiker (Markt- und Meinungsforscher, Marketingfachleute),
Akademiker (Psychologie, Wirtschafts-, Politik-
und Informationswissenschaft, Soziologie, Pädagogik)
5.) Ist der Workshop nur auf ein exklusiv deutschsprachiges
oder auch auf ein internationales Publikum ausgerichtet?
Der Workshop richtet sich an ein deutschsprachiges
sowie an ein internationales Publikum
6.) Workshop-Sprache:
Nach Absprache mit den Teilnehmern
7.) Beschreibung der Inhalte des Workshops:
Bei der nicht-reaktiven Datenerhebung werden Methoden
und Techniken eingesetzt, mit denen Daten ohne Kenntnisnahme
der untersuchten bzw. beobachteten Person ermittelt
werden können. Nicht-reaktive Datenerhebung
im Internet haftet daher die Aura von Geheimdiensten
und finsteren Machenschaften weltweit agierender
Konzerne an. Wie jede Form der Datenerhebung kann
jedoch auch die nicht-reaktive Erhebung von Daten
zumeist nur eine kleine Teilmenge derjenigen Informationen
ermitteln, die prinzipiell von einer auskunftsbereiten
und auskunftsfähigen interessierenden Person
beziehbar wären. Allerdings können gerade
nicht-reaktiv erhobene Daten unter Umständen
trickreich mit anderen Datenquellen verknüpft
werden und auf diese Weise durchaus wirtschaftlich
bedeutsam oder auch datenschutzrechtlich bedenklich
werden. Ein Beispiel ist die verdeckte Datenerhebung,
mit der ermittelt wird, ob beim Spamming verschickte
Adressen kalt oder warm sind. Während sich
die öffentliche Aufmerksamkeit zumeist auf
Cookies verengt hat, sind längst schon eine
Reihe weiterer Techniken im Einsatz, die Cookies
ersetzen oder ergänzen können. Dazu zählen
unter anderem verdeckte Zeitmessung, Session-Ids/nicht
persistente Cookies, Logfiles, Software Heimweh,
Web Beacons/Web Bugs/Clear Gifs oder Spyware.
Entsprechend der Vielschichtigkeit des Themas der
nicht-reaktiven Datenerhebung werden im Workshop
folgende Schwerpunkte gesetzt.
A) Methodik und Techniken der nicht-reaktiven Datenerhebung
B) Technische Zusammenführung von Massendaten
C) Privacy und Datenschutz bei nicht-reaktiver Datenerhebung
D) Technische Abwehrmöglichkeiten bei nicht-reaktiver
Datenerhebung
Die Inhalte des Workshops werden teils über
Vorträge, teils aber auch über Software-Demonstrationen
und Übungen vermittelt. Dazu empfiehlt sich
die Mitnahme eines Notebooks. Im Workshop werden
wir neben einem Booklet eine CD-ROM austeilen, auf
der Beispielanwendungen für nicht-reaktive
Datenerhebungen abgelegt sind. Dazu setzen wir eine
Technik ein, über die eine auf dem Apache-Server
aufsetzende Client-Server Architektur direkt ausführbar
vorinstalliert wird (Kennke & Janetzko, 2002).
8.) Lernziele:
Die Teilnehmer sollen neben den obligaten methodischen
Grundlagen, Techniken kennen und beherrschen lernen,
mit denen Daten nicht-reaktiv erhoben werden können.
Daneben wird ethische und rechtliche Fragen der
nicht-reaktiven Datenerhebung sowie Möglichkeiten
und Grenzen technischer Abwehrmöglichkeiten
vorgestellt.
9.) notwendige Vorkenntnisse der Teilnehmer:
Kenntnisse in HTML werden vorausgesetzt. Von Vorteil
ist es auch, wenn die Teilnehmer und Teilnehmerinnen
Grundlagen von JavaScript beherrschen.
10.) Literatur, die als bekannt vorausgesetzt
wird:
11.) sinnvolle Ergänzungsliteratur:
Janetzko, D. (1999a). Statistische Anwendungen im
Internet. München: Addison-Wesley.
Janetzko, D. (1999b). Surfer im Visier. c't, 20,
86-92
Kennke, R. & Janetzko, D. (2002) WWW auf der
Scheibe. c't, 12.
Lohse, C. & Janetzko, D. (2001). Technische
und juristische Regulationsmodelle des Datenschutzes.
Computer und Recht. Heft 1, 53-59.
Janetzko, D. (2002). Das experimentalpsychologische
Praktikum im Labor und WWW. Göttingen: Hogrefe.
12.) Kurz-Beschreibung des Ausrichters:
Dr. D. Janetzko und Roman Kennke arbeiten am Institut
für Informatik und Gesellschaft der Universität
Freiburg. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen
Methoden der Online-Forschung, Wissensmanagement
und Data Mining.
13.) E-Mail-Addresse zur Anmeldung der Teilnehmer:
dietmar@cognition.iig.uni-freiburg.de
+ u.matzat@tm.tue.nl
|