|
Poster-Beiträge
(Informations for
Authors)
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Autor(in): Brinks, Marleen
E-Mail: marleen.brinks@onlinehome.de
Title Englisch: Aggression against
Computers
Abstract Englisch: Several studies of PC-manufacturers
and software companies show that computers are beaten and sworn
at in a considerable extent. Hardly any research on the phenomenon
"aggression against computers" has been done so far
in the academic field; the studies on this theme are of non-traceable
quality.
The objectives of this study are getting an impression of the
extent and the variety of this phenomenon and finding theoretical
explanations for it. Furthermore, the causes and consequences
of computer-frustration and -aggression are described and suggestions
for reduction are made.
The research-questions are answered both through a literature-search
and an online-survey. The questionnaire was online in June 2003
and had 480 respondents.
From the literature, the theory was derived that states that
computer-aggression is caused by suboptimal usability, poor
software and insufficient handling-skills. Furthermore, in order
to really feel provoked by ones pc, one must have the feeling
to be in real interaction with it. Stress is mainly caused by
being under time-pressure while trying to reach important goals
(missing deadlines or not being able to keep promises). The
theory was tested by means of an analysis of the data which
were collected in the online-survey.
The survey-data confirm the level of aggression described in
the literature. 62% of the respondents indicate to have sworn
or yelled at their PCs; 31% have hit the mouse on the table
or thrown with it, 15% have hit the display or kicked the case.
In accordance with the literature, computer-frustration correlates
significantly with work- and life-satisfaction (resp. 0,30 and
0,26).
The most aggressive towards the PC are persons, who have a
personal relationship with it, who are rather young, do not
deprecate violence in general and who have colleagues, which
also behave aggressively towards their PCs. These findings correspond
with the hypotheses derived from the theory. A correlation between
frustration and aggression was found, which is most likely due
to shortcomings in the operationalisation.
PC aggression is a real phenomenon, which
deserves more attention in the academic field. PC-frustration
and aggression are causing damage, both on personal as well
as on micro- and macroeconomic level.
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Autoren: Frick, Andrea; Neuhaus, C.;
Buchanan, T.
E-Mail: frick@genpsy.unizh.ch
Institution: Universität Zürich
Title Englisch: Quitting online studies:
Effects of design elements and personality on dropout and nonresponse
Abstract Englisch: In online studies, participants may
drop out at any stage, by closing their browser or going to
another web page. It is impossible to debrief these participants
as one would debrief someone dropping out of a face-to-face
study. This may have serious ethical implications (e.g. where
there has been a mood manipulation). One response to the problem
is to provide a "quit" button on every page, leading
to a debriefing page. However, it is not known whether such
a feature would be used, or whether its presence could increase
dropout or have other undesirable effects. In a deliberately
long and boring experiment, where participants completed personality
questionnaires then 250 signal detection trials, we investigated
how many participants would use such a controlled exit instead
of just closing the browser window, and whether its presence
would affect dropout. Furthermore, it was investigated whether
a subtle manipulation to elicit a commitment from participants
to do the experiment, would affect dropout. Additionally, conscientiousness,
self-esteem, and tendency to answer in a socially desirable
way were assessed as possible predictors of dropout. In the
quit button condition, 32 (17%) out of 191 participants completed
the study, 90 (47%) used the quit button to exit, and 69 (36%)
dropped not using the button. In the condition without a quit
button, 49 (24%) out of 204 participants completed the study.
Participants seeing the button visited on average 13 fewer pages,
but the display of the quit button had no significant effect
on nonresponse to personality questionnaires. The commitment
manipulation significantly decreased item nonresponse in the
personality questionnaires by 3 answers, but had no significant
effect on dropout or nonresponse in the experimental trials.
The tendency to answer in a socially desirable way did not significantly
influence dropout or nonresponse. High conscientiousness score
was associated with fewer nonresponses. High self-esteem was
associated with fewer pages visited. It seems both design factors
and personality variables can affect nonresponding in online
studies. Presence of a quit button does seem to reduce response
rates, but is used by enough participants to warrant considering
its use on ethical grounds.
Titel Deutsch: Versuchsabbruch in Online-Untersuchungen:
Einfluss von Design-Elementen und Persönlichkeit auf Dropout
und Nonresponse
Abstract Deutsch: Die Teilnahme an Online-Untersuchungen
kann jederzeit durch Schliessen des Browser-Fensters oder durch
Aufrufen einer anderen Web-Seite abgebrochen werden. Anders
als in Offline-Untersuchungen gibt es keine Face-to-Face Situation,
die eine Aufklärung der Teilnehmer (debriefing) erlauben
würde. Dies kann ernsthafte ethische Implikationen haben
(z.B. wenn die Stimmung von Versuchspersonen manipuliert wird).
Eine Möglichkeit, diesem Problem zu begegnen, besteht darin,
auf jeder Web-Seite einen "Quit-Button" zu implementieren,
der zu einer Aufkärungs-Seite führt. Allerdings ist
unklar, wieviel Personen von einem solchen Button überhaupt
Gebrauch machen würden, inwiefern die Dropout-Rate dadurch
beeinflusst wird und ob andere unerwünschte Effekte auftreten
können. Ein ausserordentlich langes und langweiliges Web-Experiment
sollte Aufschluss über diese Fragen geben. Es wurde untersucht,
wie viele Personen eine solche Möglichkeit zum kontrollierten
Abbruch nutzen, und ob die Präsenz eines solchen "Quit-Buttons"
die Dropout-Rate beeinflusst. Die Versuchspersonen wurden gebeten,
drei Persönlichkeitsfragebögen auszufüllen und
anschliessend 250 Signalentdeckungs-Aufgaben zu lösen.
Als mögliche Prädiktoren von Dropout wurden Gewissenhaftigkeit,
Selbstwertgefühl und die Tendenz, sozial erwünscht
zu antworten, erfasst. Ausserdem wurde untersucht, inwiefern
die Dropout-Rate durch eine subtile Manipulation beeinflusst
wird, die den Versuchspersonen eine Selbstverpflichtung zur
Teilnahme entlockt. In den Bedingungen mit "Quit-Button"
beendeten 32 (17%) von 191 Versuchspersonen das Experiment vollständig;
90 (47%) machten vom "Quit-Button" Gebrauch; die restlichen
69 (36%) brachen den Versuch ab, ohne den "Quit-Button"
zu betätigen. In den Bedingungen ohne "Quit-Button"
beendeten 49 (24%) von 204 Versuchspersonen das Experiment vollständig.
Die Implementierung eines "Quit-Buttons" führte
dazu, dass die Versuchspersonen durchschnittlich 13 Seiten weniger
besuchten, hatte jedoch keinen signifikanten Einfluss auf die
Anzahl unbeantworteter Items in den Persönlichkeitsfragebögen.
Die Manipulation der Teilnahmeverpflichtung verringerte die
Nonresponse in den Persönlichkeitsfragebögen signifikant
um 3 Antworten, hatte aber keinen signifikanten Einfluss auf
Dropout und Nonresponse in den Signalentdeckungs-Aufgaben. Die
Tendenz, sozial erwünscht zu antworten, hatte keinen signifikanten
Einfluss auf Dropout oder Nonresponse. Hohe Gewissenhaftigkeit
stand in Zusammenhang mit geringerer Nonresponse. Hohes Selbstwertgefühl
ging mit einer geringeren Anzahl besuchter Seiten einher. Die
Ergebnisse zeigen, dass das Antwortverhalten in Online-Untersuchungen
sowohl durch experimentelle Faktoren als auch Persönlichkeitsvariablen
beeinflusst werden kann. Ein "Quit-Button" scheint
die Antwortrate zu reduzieren - angesichts dessen reger Benutzung
empfiehlt sich jedoch seine Implementierung aus ethischen Gründen.
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Autor(in): Hänggi, Yves
E-Mail: yves.haenggi@unifr.ch
Institution: Universität Fribourg
Title English: How effective is web-based
prevention of stress? An account of first experiences with online
parental training in coping with stress in the family.
Abstract English: Work in prevention which focuses on
the behaviour of parents has been around for a long time. Latest
concepts are focussing on the avoidance of stress in the family.
One such concept is the online parental training in coping with
stress in the family (www.elterntraining.ch). This training
consists of training modules for parents providing information
about individual stress, stress in the family, communication,
and problem solving. The modules were offered for the first
time in May and June of 2003. There were 254 people who expressed
interest in participating in the training. Approximately 70%
of those actually started the training and about 50% finished
the training. Evaluation results, based on control-group design,
give clear evidence for the efficacy of the training. Participants
reported a much higher satisfaction with their skills in coping
with stress after the training, they were more generally satisfied
with their family life, and the tendency to use dysfunctional
coping strategies went down significantly. At the same time,
the level of stress didn't change. One challenge for future
experiments lies in finding ways to reduce the number of dropouts.
In the final analysis, however, it can be maintained that it
has been shown that the Internet is a valid medium for the realisation
of preventive training for parents.
Titel Deutsch: Wie wirkungsvoll ist
webbasierte Stressprävention? Erste Erfahrungen mit dem
online Elterntraining zur Bewältigung von Familienstress.
Abstract Deusch: Präventive Arbeit, die das elterliche
Erziehungsverhalten im Visier hat, existiert schon länger.
Neuer Ansätze fokussieren auf die Prävention von Stress
in der Familie. Hierzu gehört auch das online Elterntraining
zur Bewältigung von Familienstress (www.elterntraining.ch).
Das modular aufgebaute Training behandelt die Themen individueller
Stress, Stress in der Familie, Kommunikation und Problemlösen.
Im Mai und Juni 2003 wurde das online Elterntraining zum ersten
Mal durchgeführt. Für die Trainings haben sich total
254 Personen eingeschrieben. Davon haben etwa 70% das Training
begonnen und um die 50% haben es beendet. Die Ergebnisse der
Evaluation im Kontrollgruppendesign sprechen eindeutig für
die Wirksamkeit des Trainings. Nach dem Training berichteten
die Teilnehmer über eine höhere Zufriedenheit mit
der eigenen Stressbewältigungsfertigkeit, sie waren zufriedener
in ihren Familien und die Tendenz, dysfunktionales Coping anzuwenden,
sank signifikant. Demgegenüber blieb der erlebte Belastungsgrad
konstant. Die Herausforderung an künftige Trainings liegt
in der Reduktion der Dropoutrate. Trotzdem kann man alles in
allem bilanzieren, dass sich das Internet als Medium zur Realisierung
präventiver Elterntrainings als geeignet erwiesen hat.
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Autoren: Heidingsfelder, Martin; Neubarth,
Wolfgang
E-Mail: mheid@succedeo.de
Title English:
Abstract English: Online employee surveys are gaining
increasing benefit, due to their obvious advantages against
the classic paper and pencil method: There are cost reductions
by omitting to print the questionnaires and mailing them physically,
low marginal costs for replication studies and economised data
entry via skipping to scan or typewrite the questionnaires.
Furthermore the possibilities of response error reduction using
online plausibility controls and the fact that the data is provided
in real-time, are typical reasons to process the questionnaire
online. Additionally the analysis of typical Online employee
Survey showed, that there are many chances to standardise the
single phases of the survey process. Based on qualitative Interviews
of experts and operators we conducted three Online employee
surveys in two different bank institutes with more than 1000
respondents in total. During the presentation a processing model
to conduct surveys will be shown, stressing the opportunities
of cost reduction and standardisation in every stage of progression.
Among other features we will focus especially on a) the selection
of items from an online-pool of potential questions in cooperation
with the decision-makers, b) the support of the respondents,
c) the implementation of the results into the balanced scorecard
system and d) the benchmarking of the results of different institutes.
These statements will be explained by the results of the application.
Titel Deutsch: Standardisierung bei
Online-Mitarbeiterbefragungen
Abstract Deutsch: Online-Mitarbeiterbefragungen gewinnen
durch ihre offensichtlichen Vorteile gegenüber Paper-Pencil-Befragungen
zunehmend an Bedeutung für Unternehmen: Aufgrund der wegfallenden
Druckkosten, der Einsparung des Versendungsportos, sehr geringen
Kosten für Replikaktionsstudien und der Tatsache, dass
die ausgefüllten Fragebögen nicht gescannt oder abgetippt
werden müssen, sind mit online durchgeführten Mitarbeiterbefragungen
große Einsparungen zu erwarten. Typische Gründe dafür,
Mitarbeiterbefragungen online zu erheben, sind weiterhin die
Möglichkeiten Antwortfehler durch online Plausibilitätschecks
zu vermeiden und die eingegangenen Daten in Echtzeit zu analysieren.
Zusätzlich zeigen sich über alle Prozessphasen von
Mitarbeiterbefragungen hinweg zahlreiche Möglichkeiten
zur Standardisierung. Basierend auf qualitativen Interviews
mit Experten- und Anwendern und der Analyse von drei Online-Mitarbeiterbefragungen,
die in zwei Bankinstituten mit insgesamt über tausend Teilnehmern
durchgeführt wurden. Ein Ablaufmodell für die Realisation
derartiger Befragungen wird präsentiert, das für jede
Prozessphase die wichtigsten Einsparungs- und Standardisierungsmöglichkeiten
aufzeigt. Diese sind unter anderem a) die Online-Auswahl von
Fragen aus einem Katalog mit den beteiligten Entscheidungsträgern,
b) die Betreuung der Umfrageteilnehmer in der Feldphase, c)
die kundenseitig eigenständige Ermittlung von Kennzahlen
für die Balanced Scorecard und d) das Benchmarking mit
Ergebnissen von anderen Instituten. Die einzelnen Punkte werden
jeweils mit den Ergebnissen der Studien erläutert.
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Autoren: Joos, Markus; Weber, Sascha;
Velichkovsky, Boris
E-Mail: joos@applied-cognition.org
Institution: TU-Dresden
Title English: Usability research
with eye-tracking
Abstract English:
Titel Deutsch: Untersuchungen mit Hilfe
von Eye-Tracking.
Abstract Deutsch: Die Usability Forschung auf dem Gebiet
der Mensch Computer Interaktion wird schon seit einiger Zeit
betrieben. Zum Einsatz kommen dabei Methoden wie z.B. Interviews,
Befragungen, Experteneinschätzung und heuristische Evaluation,
um nur einige zu nennen. All diesen Ansätzen liegt ein
gewisser Grad an Subjektivität, entweder auf Seite des
Nutzers oder auf Seite des Usability Experten, zugrunde. Im
Gegensatz dazu ist es mit Hilfe von Eye-Tracking Methoden möglich
das okulomotorische Verhalten von Benutzern grafischer Oberflächen
objektiv zu erfassen und dadurch ein genauers Bild über
die visuelle Aufmerksamkeit zu bekommen. Im Gegensatz zu bisherigen
Auswertemethoden, plädieren wir für eine Unterscheidung
von Fixationen hinsichtlich ihrer Funktionalität sensu
den zwei Systemen der visuellen Informationsverarbeitung. Hierzu
sollen empirische Daten zum Zusammenhang zwischen den zwei visuellen
Systemen und okulomotorischem Verhalten dargestellt werden.
Weiterhin soll gezeigt werden wie diese Erkenntnisse mit Hilfe
von Aufmerksamkeitslandschaften und "Sinnbildern"
zur Untersuchung von Usability herangezogen werden können.
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Autoren: Karapidis, Alexander; Korge,
Gabriele
E-Mail: Alexander.Karapidis@iao.fhg.de
Institution: Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft
und Organisation
Title English: Service performance
of enterprise on-line measure and evaluate
Abstract English: Measuring Soft factors - this is a
central challenge to enterprises to increase their competitiveness.
This is true for providers of high-quality services in particular.
Only when the definition of significant reference values is
successful, action can be taken to achieve a lasting improvement
of the service performance. By means of Benchmarking online
Fraunhofer IAO offers a solution for service benchmarks in and
between enterprises.In a holistic approach three basic competences
of webbased benchmarks were integrated: (1) the technical competence,
which is limited to the execution of web-based questionaires
but includes the support of the entire technical infrastructure,
e.g. the configuration of data bases and apache servers, which
is necessary to accomplish such benchmarks reliably. (2) The
methodical competence includes the whole instrument of social
science research, e.g. the use and the construction of scales.
Additionally online-specific characteristics are to be considered,
where webbased questioning services differ from traditional
questioning methods. (3) The contentwise competence makes profound
analyses possible of the entire power spectrum of the respective
enterprise to be able to derive meaningful indicators. Here
it applies to identify the success-critical organisational competence
for service enterprise and to transfer these in constructs,
which are kept measurable and assessable. The trias of technical,
methodical and contentwise competence leads also to noticeably
increased response ratios during the on-line questioning. Contrary
to comparable web-based services, with the benchmarking on-line
by Fraunhofer IAO higher numbers of participants and smaller
termination quote are registered. In this connection the concept
is arranged in such a way that the increase in value for the
participant is always present. Thus for the participants a immediate
feedback is integrated, which the personal values that other
values not only compare, but also participant values with proven
expert values (benchmark). Furthermore, registered participants
have their own management, which contains a continuous monitoring
of their service performance and further information and analysis
texts placed ready for the download. In the context of the lecture
one outlines, which technical, methodical and contentwise characteristics
the instrument has. By the example of an international benchmarking
network we illustrate the concrete conversion of the instrument.
Along with benchmarking surveys for the measurement of the service
performance of enterprises we discuss, which employmentpotential
results exist and which practical and scientific implications
result for the on-line research.
Titel Deutsch: Dienstleistungsperformance
von Unternehmen Online messen und bewerten
Abstract Deutsch: Weiche Faktoren hart zu messen - dies
ist eine zentrale Herausforderung für Unternehmen zur Steigerung
ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Dies gilt für Anbieter
qualitativ hochwertiger Dienstleistungen in besonderem Maße.
Nur dort, wo es gelingt, aussagekräftige Vergleichswerte
und Orientierungspunkte klar zu definieren, können Gestaltungsmaßnahmen
ansetzen, die zu einer nachhaltigen Verbesserung der Service-Performanz
beitragen. Fraunhofer IAO bietet mit dem Benchmarking Online
ein Problemlösungspaket, welches es ermöglicht, unternehmensintern
und unternehmensübergreifend Dienstleistungsbenchmarks
durchzuführen. Im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes
wurden drei zentrale Kompetenzen zur Durchführung von webbasierten
Benchmarks integriert: Die technische Kompetenz (1) reduziert
sich nicht allein auf die Umsetzung von Fragebögen im Netz,
sondern beinhaltet auch die Betreuung der gesamten technischen
Infrastruktur, wie z.B. Aufsetzen von Datenbanken, Apache-Server
konfigurieren etc., die notwendig ist, um solche Umfragen zuverlässig
durchzuführen. Die methodische Kompetenz (2) umfasst das
Instrumentarium sozialwissenschaftlicher Umfrageforschung ,
wie z.B. Skalenverwendung, Konstruktionskriterien etc. Zusätzlich
sind online-spezifische Kriterien zu berücksichtigen, die
webbasierte Befragungsservices von traditionellen Befragungsmethoden
unterscheiden.Die inhaltliche Kompetenz (3) ermöglicht
tiefgreifende Analysen des gesamten Leistungsspektrums des jeweiligen
Unternehmens, um so aussagekräftige Indikatoren ableiten
zu können. Hier gilt es, die erfolgkritischen organisationalen
Kompetenzen für Dienstleistungsunternehmen zu identifizieren
und diese in Konstrukte zu überführen, die dann messbar
und bewertbar gehalten werden. Die Trias aus technischer, methodischer
und inhaltlicher Kompetenz führt auch zu spürbar erhöhten
Response-Quoten bei der Online-Befragung. Im Gegensatz zu vergleichbaren
webbasierten Services, werden beim Benchmarking Online von Fraunhofer
IAO höhere Teilnehmerzahlen und geringere Abbrecherquoten
registriert. Diesbezgl. ist das Konzept so gestaltet, dass der
Mehrwert für den Teilnehmer stets präsent ist. So
wurde für die Teilnehmer ein Sofort-Feedback integriert,
welches die persönlichen Werte nicht nur mit jenen anderer
Teilnehmer, sondern auch mit ausgewiesenen Expertenwerten vergleicht
(Benchmark). Weiterhin verfügen registrierte Teilnehmer
über einen eigenen Verwaltungsbereich, welcher ein kontinuierliches
Monitoring ihrer Dienstleistungsperformance ermöglicht
und weitere, zum Download bereit gestellte Informations-/Auswertungstexte
beinhaltet. Im Rahmen des Vortrags wird skizziert, über
welche technischen, methodischen und inhaltlichen Besonderheiten
das Instrument verfügt. Am Beispiel eines internationalen
Benchmarking-Netzwerkes wird die konkrete Umsetzung des Instrumentes
illustriert. Entlang von Benchmarking-Surveys zur Messung der
Dienstleistungsperformance von Unternehmen wird diskutiert,
welche Einsatzpotentiale bestehen und welche praktischen und
wissenschaftlichen Implikationen sich daraus für die Online-Forschung
ergeben.
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Autor(in): Stiller, Michael
E-Mail: ms@lum.rwth-aachen.de
Institution: RWTH Aachen
Title English: Conceptual Framework of an individual
buying decision support system
Abstract English: Online buying decisions are a load
for consumers. Due to the electronic character of the Internet
the retailer is given the chance to adopt to its assortment
as many product alternatives of a product class as desired.
In this chance online retailer suspect a success factor and
offer - in relation to the stationary retailer- an expanded
assortment by means of electronic product catalogues. So consumers
have to select from an increasing variety of product alternatives,
which on one hand appears to them favourable, but also on the
other hand makes the buying decision process more difficult.
Therefore on the part of the consumers, especially in an eCommerce
environment an increased need of assistance for making the "correct"
buying decision exists. A possible form of assistance is the
personal sales talk in the stationary retailing. Thus the sales
talk is a valuable source of information and used frequently
by consumers. An equivalent for the personal sales talk in eCommerce
- also in the use of terminals at the point of sale ? are so
called buying decision support systems (KUS). These systems
are rarely available in the Internet so far and if they do exist,
then only in very reduced form. Consequently it is easily conceivable
that a consumer without support feels overtaxed with the buying
decision and recoils from a purchase 'online'. In this way an
online Shop not only looses the consumer, but also valuable
information, which it would have obtained in the consulting
process about the needs and the buying situation of the consumer.
The contribution is to show requirement specifications to an
individual purchase decision support system (IKUS). First possible
requirements of a customer are to be deduced for such a system.
On basis of these requirements current KUS are examined for
their potentials. In a second step a model is to be presented
that is able to avoid the weaknesses of current systems and
creates the framework for an individual adaptive consumer counselling.
Both the necessary base components of such a system and the
integration of these components into an overall system are shown.
Titel Deutsch: Konzeptioneller Rahmen
eines individuellen Kaufentscheidungsunterstützungssystems
Abstract Deutsch: Kaufentscheidungen beim Online-Shopping
stellen für Konsumenten eine Belastung dar. Durch den elektronischen
Charakter des Internets eröffnet sich für den anbietenden
Händler die Möglichkeit, beliebig viele Produktalternativen
einer Produktklasse in sein Sortiment aufzunehmen. In dieser
Möglichkeit sehen Online-Händler einen Erfolgsfaktor
und bieten ein - gegenüber dem stationären Einzelhandel
- ausgeweitetes Sortiment mittels elektronischer Produktkataloge
an. So müssen Konsumenten aus einer immer größer
werdenden Vielfalt von Produktalternativen auswählen, was
ihnen gegenüber dem stationären Handel zwar vorteilhaft
erscheint aber den Kaufentscheidungsprozess erschwert. Daher
wird seitens der Konsumenten gerade im eCommerce ein erhöhter
Bedarf an Hilfestellung zum Treffen der "richtigen"
Kaufentscheidung bestehen. Eine mögliche Form der Hilfestellung
ist das persönliche Verkaufsgespräch im stationären
Handel. So wird das Verkaufsgespräch von Konsumenten als
wertvolle Informationsquelle angesehen und häufig genutzt.
Einen Ersatz für das persönliche Verkaufsgespräch
im eCommerce - aber auch beim Einsatz von Terminals am Point-of-Sale
- sind so genannte Kaufentscheidungsunterstützungssysteme
(KUS). Diese Systeme stehen im Internet bisher nur selten zur
Verfügung und wenn dann nur in sehr eingeschränkter
Form. So ist es leicht vorstellbar, dass sich ein Konsument
ohne Unterstützung mit der Kaufentscheidung überfordert
fühlt und vor einem Kauf online' zurückschreckt.
Dabei würde einem Online-Shop nicht nur der Konsument verloren
gehen, sondern auch wertvolle Informationen, die er - analog
zum persönlichen Verkauf - in einem Beratungsgespräch
über die Bedürfnisse und die Kaufsituation des Konsumenten
erfahren hätte. Der Beitrag soll zeigen, welche Anforderungen
sich an ein individuelles Kaufentscheidungsunterstützungssystem
(IKUS) ergeben. Zunächst sollen dabei mögliche Ansprüche
eines Kunden an ein solches System hergeleitet werden. Auf Basis
dieser Ansprüche werden aktuelle KUS auf ihre Potenziale
untersucht. In einem zweiten Schritt soll dann ein Modell vorgestellt
werden, dass bisherige Schwächen solcher Systeme zu umgehen
vermag. Es werden sowohl die notwendigen Basiskomponenten eines
solchen Systems aufgezeigt als auch die Integration dieser Komponenten
in ein Gesamtsystem.
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Autor(in): Wagner, Sandra
E-Mail: sandra.wagner@sowi.uni-bamberg.de
Institution: Universität Bamberg
Title English: Political Internet-Usage
in an Online-Survey - an example for the Verzerrung of Online-Access-Panels
Abstract English: Starting point for this paper is the
analysis of political Internet-usage in the course of the 2002
Bundestag election. For this purpose three questions concerning
Internet usage in general and two questions (with several items)
concerning political usage of the net could be inserted in a
representative national election study (3263 respondents, face-to-face).
In addition an online-survey with exactly the same questions
was conducted, as well. The online-sample was drawn from an
online-access-panel and claims to be representative for the
German Internet users.
With this database it is possible to analyze, if off liners,
on liners and political on liners differ
· with respect to demographics
· with respect to political attitudes.
A comparison between offliners and non-political internet users
is possible on basis of the representative offline sample. For
a detailed analysis of differences between political and non-political
internet users, however, the online-survey is much better suited
because of higher number of cases.
A first glance at the two data sets showed that there were
53% political net users in the online-survey, but only 35% among
the internet users of the offline-survey.
Not only from a methodological point of view, but with respect
to the subject, as well, it is an interesting question, why
these two percentages differ so much, although both samples
claim to be representative for the internet users. Presumably
there are a lot more heavy-users among the respondents of the
online-survey. The main hypothesis of this paper is, however,
that the discrepancy cannot be explained by heavy usage alone,
but that it is caused at least partly by attitudinal differences.
The comparison of the two samples shows, that the results of
online-surveys cannot be transferred on the internet users in
general, even if - or particularly if? - the topic is internet
related. If differences can be attributed mainly to experience
in and frequency of internet usage, we should think about a
weighting of the data with these variables. Reliable and representative
data should be available easily. However, if not only heavy
usage of the net but differences in political attitudes account
for the phenomenon we found, this is a much bigger problem for
the usage of online-surveys in political sciences. Online-surveys
lose their attractiveness if there always had to be up-to-date
offline-data to weight the data using substantive variables
like political interest.
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Autor(in): Weidenfeld, Andrea
E-Mail: andrea@w-lab.de
Institution: W-Lab - Onlineforschung
Titel Deutsch: Fragebogentools zur
Onlineforschung
Abstract Deutsch: Fragebogenuntersuchungen sind in der
Onlineforschung nicht mehr weg zu denken. Seit einigen Jahren
nimmt diese Untersuchungsform mehr und mehr zu. Dennoch scheinen
fehlende Programmierkenntnisse zur Erstellung von Onlinebefragungen
diese Entwicklung zu bremsen. Einfache Fragebogen-Tools entsprechen
zumeist nicht den gestiegenen Anspruechen der Untersucher. Andererseits
existieren ausgewachsene Systeme, die kaum noch Wuensche offen
lassen, doch zumeist schwer zu finanzieren sind. Eine Luecke
wollen wir mit unseren Tools fuellen, die es erlauben, ohne
Programmierkenntnisse eigene Onlinebefragungen zu erstellen
und im World Wide Web oder Intranet Daten zu erfassen. Der "Q-Generator"
erlaubt es, Befragungen zu generieren, die die gaengisten Formularelemente
enthalten: Textfelder, Radiobuttons, Checkboxen und Auswahllisten.
Wenn gewuenscht, kann sich der Untersucher eine Email nach Bearbeitung
durch einen Teilnehmer automatisch zu senden lassen und behaelt
damit den Ueberblick ueber den Stand der Untersuchung. Etwas
ausgefeilter ist der "Page-Generator". Mit diesem
Fragebogentool koennen mehrseitige Befragungen - ebenfalls ohne
Programmierkenntnisse - erstellt werden. Der besondere Clou
sind Versionen mit und ohne Formularkontrolle (d.h. Ue- berpruefung
der Eingabe aller Informationen). Wer daran denkt, experimentelle
Designs zu verwirklich- en, ist bei unserem "PHP-Redirection-Maker"
gut aufgehoben. Alle drei Web-Tools basieren auf JavaScript-
Techniken und sind somit offline verwendbar. Vorgestellt werden
die drei Web-Tools und ihre Möglichkeiten bei der Erstellung
von Onlinebefragungen.
Mehr Informationen finden sich unter der Domain http://www.form-maker.de
und unserer Hauptdomain http://www.w-lab.de .
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Autoren: Wendland, Mirko; Berger, Anja
E-Mail: mirko@w-lab.de
Institution: W-Lab - Onlineforschung
Titel Deutsch: Flowerleben in einem
Onlinespiel
Abstract Deutsch: In einer Onlineuntersuchung wurde das
Flowerleben mit einer englischen Version der deutschen Flow-
Kurz-Skala (FKS) von Rheinberg, Vollmeyer und Engeser (2002)
und die Leistung in einem dreifach
schwierigkeitsgestaffelten Computerspiel im World Wide Web (http://www.lab-united.com)
untersucht. Die Befunde replizieren weitestgehend die Ergebnisse
aus einer deutschsprachigen Onlinestudie (Wendland, Berger,
& Rheinberg, 2003). Faktorenanalysen stuetzen die erwarteten
FKS-Dimensionen: Glatter automatisierter Verlauf und Absorbiertheit.
Die dritte Komponente, Besorgnis, zeigt allerdings nur geringe
Reliabilitäten. Dropout-Analysen zeigen weiterhin, dass
Spielabbrecher im Vergleich zu Spielteilnehmern weniger Flow
erleben und geringere Spielleistungen zeigen. Zwischen dem Flowerleben
und der Spielleistung bestehen je nach Schwierigkeitsgrad
positive Zusammenhaenge mit r = .20 bis .34. Absorbiertheit
ist bei einem optimalen Anforderungsniveau am staerksten und
zeigt ueber die drei Bedingungen einen erwarteten quadratischen
Trend. Fuer den Faktor Glatter, automatisierter Verlauf
zeigt sich mit zunehmender Schwierigkeit ein negativer linearer
Trend, der auf die zunehmende Schwierigkeit zurueck zu fuehren
ist. Die Ergebnisse stuetzen die leistungsfoerderliche Wirkung
von Flowerleben, die in einem optimalen Faehigkeits-Anforderungs-Bereich
zu erwarten ist. Weiterhin erweisen sich flowspezifische Konponenten
als Indikator fuer die Verweildauer der Teilnehmer bei einer
Studie (oder - generalisiert betrachtet einem Webprojekt).
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Autor(in): Willige,
Janka
E-Mail: Willige@his.de
Institution: HIS Hochschul-Informations-System
GmbH
Title English: Awarding incentives
and holding prize draws: Measures to raise the willingness to
take part in an online panel (HISBUS student panel)
Abstract English: A number of methodological experiments
were carried out on awarding incentives and holding prize draws
during the HISBUS student panel project on higher education
and education policy, which the HIS Hochschul-Informations-System
Hannover established.
The practice of awarding incentives to survey participants
has meanwhile become a firm component of most online surveys.
Various arrangements of incentive awards were tested on the
HISBUS panel. Besides acknowledging their willingness to take
part in the survey, the main objective of these measures was
to raise and/or 'maintain' the participation motivation (also
beyond a media break) and finally to increase the participation
rate (returns). The starting conditions for the panel are special:
They are motivated students who declared their interest in the
panel questions and are willing to provide answers on a wide
range of topics over a longer period of time as members of a
virtual student village (panel loyalty). Methodological considerations
on how to assure the representativeness and validity of the
panel resulted in participants being exclusively recruited by
means of written surveys carried out by HIS and then contacted
by postal letter. Final acceptance into the panel therefore
involves a media break which may lead to the loss of already
recruited participants. Various incentives were awarded at this
transition point between the media (from postal letter with
access data to participation in a first online survey), with
the incentives varying in type and amount. Even though all the
small gifts that are eventually used above all have a symbolic
value, the right choice of gift plays a not insubstantial role
in achieving the desired success. In addition, flanking measures
to bridge the media break proved to be a meaningful approach.
The paper will present the latest results of various arrangements
used to incentivise the panel participants. Various questions
from the field of higher education and education policy are
put to the students on the HISBUS panel at regular intervals:
The organisation of prize draws on individual questions represents
a firm component of the panel (panel care, panel loyalty, raising
the motivation and so the return rates). The paper will present
the first results which describe the impact achieved by prize
draws.
Titel Deutsch: Vergabe von Incentives
und Durchführung von Verlosungen: Maßnahmen zur Steigerung
der Teilnahmebereitschaft in einem Online-Panel (HISBUS-Studierendenpanel)
Abstract Deutsch: Im Rahmen des von HIS Hochschul-Informations-System
Hannover aufgebauten HISBUS Studierendenpanels zur Hochschul-
und Bildungspolitik wurden Methodenexperimente zur Incentivevergabe
und zur Verlosung durchgeführt.
Die Vergabe von Incentives an Befragungsteilnehmer ist inzwischen
ein fester Bestandteil der meisten online durchgeführten
Befragungen: Im HISBUS-Panel wurden unterschiedliche Anordnungen
der Incentivevergabe getestet, deren wesentliche Zielrichtung
neben der Anerkennung der Teilnahmebereitschaft die Steigerung
bzw. 'Bewahrung' der Teilnahmemotivation (über einen Medienbruch
hinaus) und letztlich die Erhöhung der Teilnahmequote (Rücklauf)
war. Die Ausgangsbedingungen des Panels sind Besondere: Es handelt
sich um motivierte Studierende, die ihr Interesse an den Panel-Fragestellungen
bekundet haben und bereit sind, über einen längeren
Zeitraum als Mitglieder eines virtuellen Studierendendorfes
zu unterschiedlichsten Themen Auskunft zu geben (Panelbindung).
Aus methodischen Überlegungen zur Repräsentativitätssicherung
und Validität des Panels werden die Teilnehmenden ausschließlich
über schriftliche von HIS durchgeführte Befragungen
gewonnen und anschließend per Postbrief kontaktiert. Die
endgültige Aufnahme in das Panel ist also mit einem Medienbruch
verbunden, der zum Verlust bereits gewonnener Teilnehmer führen
kann. An dieser Übergangsstelle zwischen den Medien (Postbrief
mit Zugangsdaten und Teilnahme an der ersten Online-Umfrage)
wurden verschiedene Incentives vergeben (variiert wurden die
Form und Menge). Auch wenn die eingesetzten kleinen Geschenke
letztlich alle vor allem einen symbolischen Wert haben, spielt
für den beabsichtigten Erfolg die richtige Auswahl eine
nicht unwesentliche Rolle. Zudem haben sich begleitende Maßnahmen
zur Überbrückung des Medienbruchs als sinnvoll herausgestellt.
Im Vortrag werden die aktuellen Ergebnisse aus verschiedenen
Anordnungen zur Incentivierung der Panelteilnehmer präsentiert.Die
Studierenden des HISBUS-Panels werden in regelmäßigen
Abständen zu unterschiedlichen Fragestellungen aus dem
Bereich der Hochschul- und Bildungspolitik befragt: Die Durchführung
von Verlosungen zu den einzelnen inhaltlichen Befragungen ist
fester Bestandteil des Panels (Panelpflege, Panelbindung, Steigerung
der Motivation und damit des Rücklaufs). Im Vortrag werden
erste Ergebnisse, die die Auswirkungen von Verlosungen beschreiben,
vorgestellt.
|
|
|
 |