|  
                            
                             Workshops auf der German 
                              Online Research 04 
                             
                             1.) Titel des Workshops: 
                              Die Analyse von Online-Gruppen: Themen, Befunde, 
                              Techniken und deren 
                              Anwendungen 
                             
                             2.) voraussichtliche Dauer des Workshops: 
                              90 Minuten 
                             
                             3.) Preis (voll / ermäßigt): 
                              40,- Euro / 20,- Euro 
                             
                             4.) Zielgruppe(n): 
                              Praktiker, Akademiker, Studierende, die sich empirisch 
                              mit Online-Gruppen befassen möchten 
                            5.) Ist der Workshop nur auf ein exklusiv deutschsprachiges 
                              oder auch auf ein internationales Publikum ausgerichtet? 
                              Der Workshop richtet sich an ein deutschsprachiges 
                              sowie an ein internationales Publikum 
                             
                             6.) Workshop-Sprache: 
                              nach Absprache mit den Teilnehmerinnen/Teilnehmern 
                             
                             7.) Beschreibung der Inhalte des Workshops: 
                              Der Workshop gibt zunächst einen strukturierten 
                              Einstieg in die empirische Forschung zu Online-Gruppen: 
                              Begriffe, Themen, Theorien, Befunde werden dargestellt 
                              und kritisch diskutiert.  
                              Anschließend geht es um Methoden der empirischen 
                              Sozialforschung, mit denen Online-Gruppen untersucht 
                              werden. Bei der Planung und Durchführung einer 
                              empirischen Studie zu Online-Gruppen ist zu differenzieren 
                              zwischen verschiedenen:
                             Typen von Online-Gruppen, 
                              inhaltlichen Fragestellungen, 
                              Untersuchungsdesigns, 
                              Datenerhebungsverfahren, 
                              
                            Datenauswertungsmethoden. 
                              Anhand vorbereiteter Materialien werden im Rahmen 
                              des Workshops kleine Studien durchgeführt. 
                              Chancen und Grenzen der Erforschung von Online-Gruppen 
                              sollen dabei erkennbar werden. 
                               8.) Lernziele: 
                                1. Sinnvolle Fragestellungen für die empirische 
                                Untersuchung von Online-Gruppen entwickeln und 
                                eingrenzen können 
                                2. Empirische Studien zur Untersuchung einzelner 
                                Merkmale von Online-Gruppen in ihren wesentlichen 
                                Aspekten gemäß methodischen Richtlinien 
                                planen können 
                                3. Empirische Studien zur Untersuchung von Online-Gruppen 
                                in ihrem konkreten Ablauf einschätzen und 
                                (je nach Vorkenntnissen in mehr oder minder engen 
                                Grenzen) auch selbst anleiten/durchführen 
                                können 
                               
                              9.) notwendige Vorkenntnisse der Teilnehmer: 
                                Grundwissen zu empirischer Forschung und Online-Gruppen. 
                               
                               10.) Literatur, die als bekannt vorausgesetzt 
                                wird: 
                               
                               11.) sinnvolle Ergänzungsliteratur:
                            Bortz, Jürgen & Döring, Nicola (2002). 
                                Forschungsmethoden und Evaluation für Human- 
                                und Sozialwissenchaftler (3., überarbeitete 
                                Aufl.). Berlin: Springer. 
                                
                            Döring, Nicola (2003). Sozialpsychologie 
                              des Internet. Die Bedeutung des Internet für 
                              Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale 
                              Beziehungen und Gruppen (2., vollständig überarbeitete 
                              und erweiterte Aufl.). Göttingen: Hogrefe. 
                               
                                12.) Kurz-Beschreibung des Ausrichters: 
                                Dr. Nicola Döring ist Vertretungsprofessorin 
                                für Methoden der empirischen Sozialforschung 
                                und Statistik an der Universität der Bundeswehr 
                                Hamburg. Zu ihren Forschungsgebieten gehören 
                                unter anderem soziale Aspekte der Online- und 
                                Mobilkommunikation, Lernen und Lehren mit neuen 
                                Medien sowie Evaluationsforschung. www.nicola-doering.de 
                              13.) E-Mail-Addresse zur Anmeldung der Teilnehmer: 
                                nicola.doering@unibw-hamburg.de + u.matzat@tm.tue.nl 
                               
                              
                                 
                           |